GEWÄSSERSCHUTZ IN DARMSTADT

Darmstadt wurde 1997 der Titel “Wissenschaftsstadt” verliehen. Mit diesem Titel wurde die nationale und internationale Bedeutung der wissenschaftlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen der Stadt gewürdigt. Darmstadt hat eine außergewöhnliche Konzentration wissenschaftlicher Einrichtungen in ganz unterschiedlichen Forschungsgebieten. Deutlich wird dies in der 1877 gegründeten und sehr angesehenen Technischen Universität mit ca. 25.000 Studenten, der vorwiegend technisch ausgerichteten Hochschule mit ca. 11.000 Studenten, die Ev. Hochschule mit ca. 1.200 Studenten sowie rund 35 Forschungseinrichtungen und Unternehmen, allen voran die Europäischen Raumflugkontrollzentren ESA-ESOC und EUMETSAT, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung sowie Merck und die Deutsche Telekom, mit Forschungstätigkeiten, bei denen ca. 6.000 nationale und internationale Wissenschaftler beschäftigt sind. Weltweit bekannt wurde der Name Darmstadt im November 1994, als Darmstädter Wissenschaftler Nickel- und Bleikerne verschmolzen. Das chemische Element nannten sie Darmstadtium. Darmstadt ist damit die einzige deutsche Stadt, nach der ein chemisches Element benannt ist.

Darmstadt ist aber auch eine beschauliche kleine Großstadt in Südhessen, denn so sehr auch alle diese Institutionen hier konzentriert sind und den Rheinmainraum bereichern und von ihm profitieren, so sehr ist die Mentalität wichtiger verantwortlicher lokaler Politiker und einiger Lokalredakteure eine eigene Mischung aus Provinzialität und der Abgrenzung gegenüber den Veränderungen in der Welt verpflichtet. Veränderungen sind für den Darmstädter “Heiner”, wie man sich hier selbst liebevoll nennt, nur sehr schwer zu verdauen und damit so lange als möglich zu verhindern. Der Kult-Heiner die Figur des „Datterich“ ist charakterisiert als der “typische” Darmstädter: Vorlaut, schlitzohrig, immer auf seinen Vorteil bedacht, geizig.

weier_turm_darmstadt_um_1800

Die tiefere Ursache liegt wohl in der Geschichte der Stadt und der darauf aufbauenden lokalen Mentalität ihrer Bewohner. Darmstadt, obwohl schon 1330 zur Stadt erhoben, behielt weitere 300 Jahre seinen dörflichen Charakter (“Ackerbürgerstadt”). Als kleine landesherrliche Stadt führte es ein kärgliches Dasein im Schatten seiner mächtigen Landgrafen, die letztlich mit den meisten Herrscherhäusern Europas verwandtschaftliche Beziehungen pflegten. Es konnte aus diesem Grund in Darmstadt nie der stolze Geist eines Bürgersinns entstehen, wie er zum Beispiel in den Hansestädten zu finden war. Darmstadt hat auch die stürmische Entwicklung anderer Städte in dieser Zeit nicht mitgemacht. Durch die Trennung des Hessenlandes in Süd und Nord, als Folge eines Bruderstreits und des 30-jährigen Krieges wurde aus der kleinen unbedeutenden Stadt Darmstadt dann doch noch, für alle überraschend, die Residenz des Landgrafen Georg I. (1657). Aus einer unscheinbaren Kleinstadt wurde quasi gegen ihren Willen und in der materiellen und geistigen Abhängigkeit seiner mächtigen Herrscher eine Residenzstadt (nach Karl Ackermann 1971).

demobachEs ist deshalb auch kein Wunder, dass bis in unsere Zeit in Darmstadt manche Themen nur sehr zögerlich angenommen werden. Leider gilt dies auch für Themen wie den tätigen Gewässerschutz, d.h. das Umdenken bzgl. des Umgangs mit den Wasserressourcen. Wie man in früheren Zeiten auf die Entscheidung des Landgrafen schaute, so wartet man heute auf eine Entscheidung des Regierungspräsidiums. Ohne eine Entscheidung von ihm, muss man nicht handeln. In Städten mit starkem Bürgersinn und einer daraus resultierenden Bereitschaft zur Eigenverantwortung, wie z.B. der Stadt Zürich, ist man Städten wie Darmstadt meilenweit voraus. In Darmstadt gilt: was die Landgrafen zusammen mit Vätern und Großvätern in ihrer Zeit an Fehlern gemacht haben, soll von den Söhnen und Enkeln nicht in Frage gestellt werden.

 

darmbach_kanalIch habe mich deshalb einem Gewässerschutz-Projekt verschrieben, das in Darmstadt naturgemäß sehr umstritten ist, dessen Umsetzung für die Stadt und ihre Bürger aber einige objektiv nachweisbare Vorteile hätte. Ziel dieses Gewässerschutz-Projektes ist der verantwortliche Umgang mit dem Wasser des Darmstädter Stadtbachs, des sog. Darmbachs und seiner Nebenbäche, ein sinnvolles Abwasserkonzept, der Gewässer- und Hochwasserschutz und die Ökologie, Kosteneinsparungen und “last but not least” eine verbesserte Lebensqualität für die Bürger. Meine Aufgabe sehe ich darin, mitzuhelfen, dass das notwendige Wissen und Bewusstsein in der Bevölkerung wächst und so eines Tages auch dieses Projekt eine parlamentarische Mehrheit findet und verwirklicht werden kann.

 

Im Moment verschwindet das klare Wasser des Darmstädter Stadtbaches noch ohne Sinn und Zweck im Abwasserkanal und fließt folgerichtig am Ende des Kanals in die Kläranlage. Neben diesem ökologischen und technischen Unsinn verursacht das Wasser dieses Baches für die Stadt Darmstadt jährlich Kosten von durchschnittlich ca. 2 Mio Euro (Gebührenzähler Darmbach e.V.). Jeder eingeleitete Liter Bachwasser wird von einem Messgerät erfasst und die Stadt muss als ”Verursacher” aus dem städtischen Haushalt für die Klärung dieses “Abwassers” die normale Abwassergebühr bezahlen. Juristisch klar, aber fiskalisch sehr fragwürdig, auch weil als versteckte Subvention des Abwasserpreises zu sehen.

Auch das häufig von Projektgegnern (im Wesentlichen die lokale FDP, die UWIGA und Teile der SPD) verwendete Argument, dass das Geld (2 Mio €/Jahr) genau genommen bei der Stadt Darmstadt verbliebe und somit die sog. Ersparnis eine Milchmädchenrechnung darstelle (“linke Tasche rechte Tasche”-Prinzip) stellt sich bei näherer Betrachtung als ein Irrtum und Ablenkungsmanöver heraus.

Wer es nicht glaubt, sollte sich einmal die Mühe machen, die Eigentümerverhältnisse und die Gewinn und Verlustrechnung der HSE seit 1995 (in dieser Zeit hat die Stadt ca. 50 Mio€ an Abwassergebühren für Meiereibach und Darmbach bezahlt) ansehen. Er sollte sich aber auch die Bilanz des Jahres 2013 (HSE-Eigentumsverhältnisse geändert durch den sehr teuren Kauf der Fremdanteile) ansehen. Wenn es irgendwann passieren sollte, dass die Stadt das bezahlte Geld wieder zurückbekommen sollte, dann wird das noch sehr sehr viele Jahre in Anspruch nehmen und würde einem Wunder gleichkommen!

Auch wer sich von dem Argument der steigenden Abwassergebühren für die kostengeplagten Haushalte verunsichern lässt, sollte sich die Abwasserkosten der letzten 10-20 Jahre vergegenwärtigen und vor allem nachfragen, warum in Darmstadt die Abwassergebühren so enorm hoch waren und noch sind. Am Darmbach hat es nie gelegen und wird es auch nie liegen! Investitionen in überdimensionierte Kläranlagen machen sich natürlich in der öffentlichen Diskussion weniger gut als ein ‘Ablenkmanöver Darmbach’. Ist das Politik!

Unterstützt werden die Ablenker durch diverse Artikel in der lokalen Tageszeitung (mit Monopolstellung!), deren Redaktion wiederholt das Hauptargument “ein “Dorfbach gehört nicht in eine Großstadt” genutzt hat. Auch das das Argument, dass es eben die Aufgabe dieses Baches sei, die “Fäkalien dieser Stadt wegzuspülen”. Die letzten 50 Jahre Großstadtentwicklung und Umweltbewusstseinsentwicklung sind, wie es scheint, nicht zu diesen Redakteuren vorgedrungen. Für eine ‘Wissenschaftsstadt’ eine sehr bedauerliche Tatsache, denn was die Leser ‘ihrer’ Zeitung schwarz auf weiß gedruckt sehen, erhält einen hohen Wahrheitsvorschuss.